Themenspezifische Literatur

Partizipation & Demokratie

Beutel, Wolfgang (Hg.) (2009): Demokratie, Lernqualität und Schulentwicklung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl. (Reihe Politik und Bildung, Bd. 52).

Blöcker, Yvonne; Hölscher, Nina (Hg.) (2014): Kinder und Demokratie. Zwischen Theorie und Praxis. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verl. (Wochenschau Wissenschaft).

Broden, Anne (Hg.) (2011): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. 2., unveränd. Aufl. Bielefeld: Transcript-Verl. (Kultur und soziale Praxis).

Hollweg, Carolyn; Kieslinger, Daniel (Hg.) (2022): Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe. Zwischen bewährten Konzepten und neuen Anforderungen. 1. Auflage 2022. Freiburg im Breigau: Lambertus (Beiträge zur Inklusion in den Erziehungshilfen, Band 2).

Mörgen, Rebecca; Rieker, Peter; Schnitzer, Anna (Hg.) (op. 2016): Partizipation von Kindern und Jugendlichen in vergleichender Perspektive. Bedingungen - Möglichkeiten - Grenzen. Weinheim: Beltz Juventa.

Olk, Thomas; Roth, Roland (2007): Mehr Partizipation wagen. Argumente für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ; [mit Handlungsempfehlungen für Kommunen]. Gütersloh: Verl. Bertelsmann-Stiftung.

Perko, Gudrun; Czollek, Leah Carola; Eifler, Naemi (Hg.) (2021): Antisemitismus als Aufgabe für die Schulsozialarbeit. Expert_innen im Gespräch. Weinheim: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG.

Perko, Gudrun (Hrsg.) (2020): Antisemitismus in der Schule. Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit. 1. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Stange, Waldemar; Meinhold-Henschel, Sigrid; Schack, Stephan (2012): Mitwirkung (er)leben. Handbuch zur Durchführung von Beteiligungsprojekten mit Kindern und Jugendlichen. 3. Aufl. Gütersloh: Verl. Bertelsmann Stiftung.

Straßburger, Gaby; Rieger, Judith (Hg.) (2019): Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. 2., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Sturzenhecker, Benedikt; Glaw, Thomas; Schwerthelm, Moritz (2020): Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern. Band 1, 2, 3. 1. Auflage. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Wollrad, Eske (2017): Weiss sein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion. [s.l.]: Ulrike Helmer Verlag.

 

 

Weitere Herausforderungen

Kohl, Wiebke; Mantey, Dominik (2022): Trans*-Jugendliche als Zielgruppe der Schulsozialarbeit. In: Sozial Extra 46 (1), S. 53–58. DOI: 10.1007/s12054-021-00449-w.

Notbohm, Ellen (2022): 10 Dinge, die autistische Kinder ihren Eltern sagen möchten. Unter Mitarbeit von Monika Finck. 1. Auflage. Freiburg: Lambertus (Inklusion).

Oswald, Corinna; Meeß, Janina (2022): Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien. Methodenhandbuch. 2., aktualisierte Auflage. Freiburg: Lambertus-Verlag (Jugendhilfe).

Reismann, Hendrik (2009): Jugendarbeit und Schule zwischen Nähe und Distanz. Konzept- und strukturtheoretische Voraussetzungen und Formen der schulbezogenen Jugendarbeit. Hamburg: Kovač (Schriftenreihe Sozialpädagogik in Forschung und Praxis, Bd. 21).

Ricking, Heinrich; Hagen, Tobias (2016): Schulabsentismus und Schulabbruch. Grundlagen - Diagnostik - Prävention. 1. Auflage. Hg. v. Norbert Grewe, Herbert Scheithauer und Wilfried Schubarth. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer (Brennpunkt Schule).

Ricking, Heinrich; Speck, Karsten (2018): Schulabsentismus und Eltern. Wiesbaden: Springer VS (Absentismus und Dropout).

Sattler (2021): Sexualität, Körperlichkeit und Intimität. [S.l.]: transcript Verlag.

Schmidt, Friederike; Weinbach, Hanna (Hrsg.) (2023): (Vor)Sorge und (Un)Gleichheiten in pandemischen Zeiten. DOI: 10.14361/9783839462232.

Sibbe, Yvonne Severine (2012): Schulverweigerung. Problemanalyse und Lösungen im Kontext von Jugendhilfe und Schule. neue Ausg. Saarbrücken: AV Akademikerverlag.

Tulke, Melanie; Hoffmann, Natascha (2023): Mit Schulsozialarbeit Abbrecherquoten senken. In: Pflegez 76 (5), S. 44–46. DOI: 10.1007/s41906-023-2062-1.

Wilbert, Jürgen (2010): Förderung der Motivation bei Lernstörungen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag (Fördern lernen, 17 : Prävention).

 

Lernen & Bildung

Bernhard, Armin (2016): Heinz-Joachim Heydorn. Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft, Europäische Verlagsanstalt: Frankfurt 1970, 336 S. In: Samuel Salzborn (Hg.): Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 272–276.

Birkenbihl, Vera F. (2004): Stichwort Schule. Trotz Schule lernen! 17. Aufl. 9. Aufl. dieser Ausg. Frankfurt am Main: mvg-Verl.

Hattie, John (2021): Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. 5. unveränderte Auflage, überarbeitete deutschsprachige Ausgabe. Hg. v. Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Leonhardt, Michaela Nadine (2014): Klaus Mollenhauer. Erziehung und Emanzipation. Polemische Skizzen (1968). München: GRIN Verlag GmbH.

Meyer-Behrendt, Rosemarie (2002): Verlässliche Ganztagsangebote für Kinder und Jugendliche in nordrhein-westfälischen Schulen. Hilfen, Hinweise, Tipps. 2. veränderte Aufl. Bönen: Verl. für Schule und Weiterbildung, Dr.-Verl. Kettler (Curriculumentwicklung NRW).

Neuber, Nils (2010): Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte. 1. Aufl. Hg. v. Nils Neuber. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Otten, Hendrik (Hg.) (1994): Interkulturelles Lernen in Praxis und Theorie. Ein Handbuch für Jugendarbeit und Weiterbildung. Opladen: Leske und Budrich (Schriften des Instituts für Angewandte Kommunikationsforschung, Bd. 5).

Walther, Andreas (2012): Bildungsbegriff(e) in der Jugendhilfe. Eine Spurensuche. Frankfurt, M.: GEW, Hauptvorstand (Schulsozialarbeit).

Überforderung von Fachkräften

Zierer, Klaus (2022): Hattie für gestresste Lehrer. Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen aus John Hatties "Visible Learning" und "Visible Learning for Teachers". 4. unveränderte Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Zipperle, Mirjana; Maier, Katharina (2019): Wege aus der Überforderung. In: Sozial Extra 43 (5), S. 351–354. DOI: 10.1007/s12054-019-00218-w.